Ausbildung zum/zur Metalltechniker:in - 3. Semester - berufsbegleitend
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker/in im 3. Semester ist eine spannende und praxisorientierte Weiterbildung, die dir die Möglichkeit bietet, deine Fähigkeiten in der Metallbearbeitung und Maschinenbautechnik zu vertiefen. In diesem berufsbegleitenden Kurs bereitest du dich intensiv auf die Facharbeiterprüfung und Lehrabschlussprüfung in den Bereichen Maschinenbautechnik H1 oder Metallbearbeitung vor. Der Kurs ist Teil einer umfassenden Reihe, die sich über drei Semester erstreckt und dir alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, um in der Metallbranche erfolgreich zu sein. Im Rahmen des 3. Semesters wirst du dich mit einer Vielzahl von Themen auseinandersetzen. Die Fachkunde und Werkstoffkunde stehen dabei im Mittelpunkt, da sie die Grundlage für alle praktischen Arbeiten bilden. Du wirst lernen, verschiedene Materialien zu verstehen und zu verarbeiten, was für die spätere Berufsausübung von zentraler Bedeutung ist. Darüber hinaus wirst du Fachrechnen und Fachzeichnen erlernen, um technische Zeichnungen zu erstellen und präzise Berechnungen durchzuführen. Praktische Arbeiten in der Schlosserei, Drehen, Fräsen sowie Elektroschweißen (WIG- und MAG-Schweißen) sind weitere Schwerpunkte des Kurses. Diese praktischen Fähigkeiten sind für Metalltechniker/innen unerlässlich, um komplexe Aufgaben im beruflichen Alltag zu meistern. Das 3. Semester schließt mit Abschlussprojekten ab, die dir die Möglichkeit bieten, dein erlerntes Wissen in die Praxis umzusetzen und zu zeigen, was du gelernt hast. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, solltest du das 2. Semester erfolgreich abgeschlossen haben und mindestens 75% Anwesenheit in den Unterrichtseinheiten vorweisen können. Für die Praxisteile ist das Tragen von geeigneter Arbeitskleidung, wie Arbeitsmantel oder Overall, sowie Sicherheitsschuhen und einer Kopfbedeckung zwingend erforderlich. Die Sicherheit hat in der Metallbearbeitung höchste Priorität, und wir legen großen Wert darauf, dass du dich während der praktischen Einheiten wohl und sicher fühlst. Nach erfolgreichem Abschluss der drei Semester hast du die Möglichkeit, beim Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung zu ansuchen. Dies ist ein bedeutender Schritt in deiner beruflichen Laufbahn und eröffnet dir viele Türen in der Metallbranche. Sprachkenntnisse sind ebenfalls wichtig, da du mindestens ein B1-Niveau in Deutsch nachweisen musst. Dies stellt sicher, dass du den Unterricht und die praktischen Anleitungen gut verstehen kannst. Solltest du keine Nachweise haben, kannst du einen kostenlosen Online-Einstufungstest absolvieren, um deine Kenntnisse zu überprüfen. Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker/in im 3. Semester ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, deine beruflichen Qualifikationen zu erweitern, sondern auch eine Chance, dich persönlich weiterzuentwickeln und neue Kontakte in der Branche zu knüpfen. Wir freuen uns darauf, dich in diesem Kurs willkommen zu heißen und gemeinsam an deiner Karriere zu arbeiten!
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Ausbildung #Berufsausbildung #Lehrabschlussprüfung #Handwerk #Schweißen #Metallbearbeitung #Werkstoffkunde #Technische-Zeichnungen #FräsenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Absolventen des 2. Semesters der Metalltechniker-Ausbildung, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich auf die Facharbeiterprüfung vorbereiten möchten. Er ist ideal für alle, die bereits praktische Erfahrungen in der Metallbearbeitung haben und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen. Egal, ob du bereits in der Branche arbeitest oder einen neuen Karriereweg einschlagen möchtest, dieser Kurs bietet dir die nötige Unterstützung und das Wissen, um erfolgreich zu sein.
Die Ausbildung zum/zur Metalltechniker/in umfasst eine breite Palette an Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Arbeit in der Metallbranche erforderlich sind. Metalltechniker/innen sind Fachleute, die mit verschiedenen Metallarten arbeiten, diese bearbeiten und zu funktionalen Komponenten und Produkten verarbeiten. Dies umfasst sowohl theoretisches Wissen über Materialien und Techniken als auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen. Die Ausbildung bereitet die Teilnehmer/innen darauf vor, in verschiedenen Bereichen der Metallbearbeitung, wie Maschinenbau, Werkzeugbau oder Zerspanungstechnik, tätig zu werden.
- Was sind die wichtigsten Eigenschaften von verschiedenen Werkstoffen?
- Nenne die Schritte, die beim Drehen eines Werkstücks erforderlich sind.
- Was sind die Unterschiede zwischen WIG- und MAG-Schweißen?
- Erkläre, wie man eine technische Zeichnung erstellt.
- Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen beim Arbeiten in der Schlosserei getroffen werden?
- Was ist der Zweck der Fachkunde in der Metallbearbeitung?
- Wie kann man die Qualität von geschweißten Verbindungen überprüfen?
- Was sind die Anforderungen für die Lehrabschlussprüfung?
- Welche Rolle spielt Fachrechnen in der Metalltechnik?
- Wie kann man sich auf die praktische Prüfung vorbereiten?